Was versteht man unter "Letzte Hilfe"?
"Letzte Hilfe" ist ein Konzept, das sich mit der Begleitung und Unterstützung von Menschen am Lebensende beschäftigt. Ähnlich wie der "Erste-Hilfe-Kurs", der auf Notfallsituationen vorbereitet, vermittelt der "Letzte-Hilfe-Kurs" grundlegendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sterbende und deren Angehörige in der letzten Lebensphase zu begleiten. Es geht darum, Menschen Mut und Orientierung zu geben, um sterbende Mitmenschen würdevoll und einfühlsam zu begleiten.
Grundgedanken der "Letzten Hilfe"
- Sterben als Teil des Lebens: Sterben wird als natürlicher Teil des Lebens akzeptiert und nicht verdrängt.
- Unterstützung statt Überforderung: Angehörige und Freunde sollen wissen, wie sie helfen können, ohne sich überfordert zu fühlen.
- Würde und Respekt: Im Mittelpunkt steht die Achtung vor den Wünschen und Bedürfnissen des Sterbenden.
Ziele des "Letzte-Hilfe-Kurses"
- Aufklärung: Den Tod enttabuisieren und Ängste abbauen.
- Handlungssicherheit: Konkrete Tipps geben, wie man Sterbenden beistehen kann.
- Förderung von Mitmenschlichkeit: Stärkung der Verantwortung füreinander in schweren Zeiten.