Was ist Körper- und Energiearbeit?
Die Körper-und Energiearbeit basiert auf der Annahme, dass körperliche Empfindungen, Bewegungen und Spannungen eng mit psychischen und seelischen Prozessen und unbewussten Konflikten verknüpft sind. Sie verbindet Elemente der Psychotherapie mit körperorientierten Methoden, um tiefere emotionale und körperliche Blockaden zu lösen.
Kernelemente der Körper-und Energiearbeit:
- Körperwahrnehmung und Achtsamkeit: Der Patient wird angeleitet, seinen Körper bewusst wahrzunehmen, um festgehaltene Spannungen oder emotionale Muster zu erkennen.
- Emotionale Verarbeitung: Unbewusste Konflikte oder verdrängte Gefühle, die im Körper "gespeichert" sind, werden durch Gespräche und körperliche Übungen zugänglich gemacht.
- Integration und Körperarbeit: Methoden wie Atemarbeit, Berührung, Bewegung oder Haltungskorrekturen werden verwendet, um emotionale und körperliche Spannungen zu lösen.
- Psychodynamischer Ansatz: Der Fokus liegt auf der Analyse und Bearbeitung von unbewussten Prozessen und frühkindlichen Erfahrungen, die die Persönlichkeit und das Verhalten geprägt haben.
Ziel der Körper- und Energiearbeit:
Das Ziel der Körper-und Energiearbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Verbindung zwischen Körper und Psyche zu entwickeln, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Dadurch sollen innere Konflikte, Stress und psychosomatische Beschwerden gelindert werden.
Anwendungsbereiche:
- Psychosomatische Beschwerden (z.B. chronische Schmerzen, Verspannungen)
- Angststörungen und Depressionen
- Stressbewältigung und Burnout
- Stärkung des Körperbewusstseins und der emotionalen Resilienz



Fotos: Tine Kirchmayer